streitbare Demokratie

streitbare Demokratie
streitbare Demokratie,
 
in Deutschland Bezeichnung für eine Form des Demokratieschutzes gegen politische Kräfte, die die freiheitliche demokratische Grundordnung missbrauchen oder untergraben wollen. Der Gedanke der streitbaren Demokratie entwickelte sich 1948/49 im Zuge der Verfassungsdiskussion des Parlamentarischen Rats als Reaktion auf die Schwäche der Weimarer Reichsverfassung gegenüber der nationalsozialistischen Legalitätstaktik. Zu den Elementen der streitbaren Demokratie gehören 1) die Vorverlagerung der Gefahrenabwehr; so können Personen und Gruppierungen bereits dann als extremistisch bezeichnet werden, wenn noch keine Verstöße gegen die Strafgesetze vorliegen; 2) die Wertgebundenheit; sie zeigt sich im GG in Art. 79 Absatz 3, der eine Änderung der in Art. 1 (Unantastbarkeit der Menschenwürde) und Art. 20 (Demokratie-, Bundesstaats-, Rechtsstaats- und Sozialstaatsprinzip) niedergelegten Grundsätze für unantastbar erklärt; 3) die Abwehrbereitschaft; dazu zählen Art. 9 Absatz 2 (Vereinigungsverbot), Art. 18 (Verwirkung der Grundrechte), Art. 21 Absatz 2 (Parteienverbot) und Art. 33 Absatz 4 und 5 (Treuepflicht im öffentlichen Dienst). Parteienverbote wurden vom Bundesverfassungsgericht bisher zweimal verhängt (1952 gegen die rechtsextremistische Sozialistische Reichspartei, 1956 gegen die Kommunistische Partei Deutschlands). Die Zahl der Vereinigungsverbote ist gegenüber den 1950er- und 60er-Jahren stark zurückgegangen. Die Verwirkung von Grundrechten wurde bisher viermal beim Bundesverfassungsgericht beantragt, aber kein einziges Mal praktiziert. Die Vorkehrungen zur Fernhaltung von Extremisten vom öffentlichen Dienst (Extremistenbeschluss, 1972) wurden nach heftiger öffentlicher Kritik wieder rückgängig gemacht. - Andere Länder (z. B. Österreich und die Schweiz) kennen die Konzeption der streitbaren Demokratie nicht, in der Praxis wird aber vielfach die Vorverlagerung des Demokratieschutzes in den Strafgesetzen (z. B. gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit) festgeschrieben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitbare Demokratie — Das politische System der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundesverfassungsgericht als streitbare, wehrhafte Demokratie bezeichnet. In einer solchen wird die freiheitliche demokratische Grundordnung (FDGO) geschützt und kann nicht auf legalem …   Deutsch Wikipedia

  • Streitbare Demokratie — The political system of the Federal Republic of Germany is also called wehrhafte or streitbare Demokratie (fortified democracy). This implies that the government (Bundesregierung), the parliament (Bundestag) and the judiciary are given extensive… …   Wikipedia

  • Abwehrbereite Demokratie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrhafte Demokratie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste in Deutschland verbotener rechtsextremistischer Organisationen — In Deutschland ist es möglich, rechtsextremistische Parteien und Organisationen zu verbieten. In der ersten Demokratie auf deutschem Boden, der Weimarer Republik, war es der NSDAP gelungen, die bereits errichtete Demokratie auf legalem Weg wieder …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Politik — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System der BRD — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System in Deutschland — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckhard Jesse — (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politologe und Publizist. Er ist Inhaber der Professur „Politische Systeme, Politische Institutionen“ an der Technischen Universität Chemnitz. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”